Ein hochwertiger Trockenanzug ist der beste Begleiter für dein Abenteuer auf dem Wasser. Damit du lange Freude an deinem SUPSKIN Trockenanzug hast, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier erfährst du, wie du deinen Anzug optimal reinigst, trocknest und lagerst – für maximale Langlebigkeit und Performance!

1. Nach jedem Einsatz: Salz, Sand & Schmutz loswerden
Egal ob du auf dem Meer, einem See oder dem Fluss unterwegs warst – dein Anzug kommt mit allerlei Elementen in Kontakt. Spüle ihn nach jedem Gebrauch gründlich mit klarem Wasser aus, um Salz, Sand und andere Rückstände zu entfernen. Achte besonders auf die Reißverschlüsse und Dichtungen.
2. Sanfte Reinigung: Weniger ist mehr
Wasche deinen Trockenanzug nur, wenn es wirklich nötig ist – übermäßiges Waschen kann die Materialien belasten. Nutze lauwarmes Wasser und eine milde Seife.
In der Waschmaschine im Warmwaschgang (105º F/40º C) mit wenig Flüssigwaschmittel waschen und zwei Mal ausreichend klarspülen. Möglichst wenig schleudern, um Knitterfalten zu vermeiden. Verzichte auf aggressive Waschmittel, Weichspüler oder Bleichmittel, da sie die wasserdichte Beschichtung beschädigen können.
Nicht zusammen mit stark verschmutzten Kleidungsstücken waschen.
Wir empfehlen das Spezialwaschmittel Eco Textile Wash von Toko:
- Optimal für atmungsaktive und andere textile Gewebe
- Stellt die optimale Funktionalität von Membran-Textilien (z. B. GORE-TEX®) wieder her
- Schonende und gründliche Reinigung dank sorgfältig ausgesuchten waschaktiven Substanzen
- Enthält keine Farbstoffe, optischen Aufheller, Bleichmittel oder Phosphate
- Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
- Sehr gut biologisch abbaubar
- Wirksam auch bei niedrigen Waschtemperaturen
- Dermatologisch getestet
- Konzentrat - eine Flasche reicht für ca. 10 Waschgänge (250 ml) bzw. ca. 40 Waschgänge (1000 ml)
Aber auch Produkte wie Nikwax Tech Wash, Hey Sport Tex Wash, Holmenkol Textile Wash funktionieren sehr gut.
3. Richtig trocknen: Luft statt Hitze
Nach dem Waschen oder Spülen solltest du deinen Anzug an einem schattigen, gut belüfteten Ort trocknen lassen. Hänge ihn auf links auf, damit auch das Innenfutter gut trocknet. Direktes Sonnenlicht und Heizquellen wie Heizkörper können das Material spröde machen – also , wenn möglich, natürlich trocknen lassen! Oder bei warmer Temperatur im Wäschetrockner trocknen, bzw. nachdem das Bekleidungsstück trocken ist, geben Sie es für 20 Minuten bei niedriger Temperatur im Schongang in den Wäschetrockner, um die dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung (Durable Water Repellent, kurz DWR) des Oberstoffes zu reaktivieren.
Alternativ zum Trockner
Wenn Sie keinen Wäschetrockner haben, bügeln Sie das trockene Bekleidungsstück bei niedriger Temperatur (warm, ohne Dampf) und legen Sie dabei ein Handtuch oder anderes Tuch zwischen Kleidungsstück und Bügeleisen. Wärme reaktiviert wie bereits erwähnt die dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung des Oberstoffes.
4. Reißverschlüsse pflegen: Für langanhaltende Funktionalität
Die Reißverschlüsse sind das Herzstück deines Trockenanzugs. Reinige sie regelmäßig mit Wasser und verwende eine spezielle Pflege, um sie geschmeidig zu halten. Achte darauf, dass keine Sand- oder Salzreste die Zähne des Reißverschlusses beschädigen.
Reinigung: Spülen Sie den Reißverschluss nach Gebrauch gründlich mit klarem Wasser ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
Schmierung: Nach der Reinigung tragen Sie ein geeignetes Schmiermittel oder Paraffinwachs auf, um die Wasserdichtigkeit und die Leichtgängigkeit des Reißverschlusses zu erhalten.
- Bei geschlossenen Enden bei unseren Modellen Magic, Paddleskin oder Hifly:
- Tragen Sie das Schmiermittel auf die obere Dichtfläche auf.
- Tragen Sie eine kleine Menge Paraffinwachs entlang der Reißverschlusselemente auf.
- Bei offenen Enden oder einseitiger Dichtung wie bei unseren Modellen Dynamic, Ultimate, X-Lite:
- Tragen Sie Paraffinwachs entlang der Reißverschlusselemente auf.

5. Chemische Reinigung
Sollte eine professionelle chemische Reinigung notwendig sein, fordern Sie von Ihrer Reinigung, dass zum Spülen des Bekleidungsstückes reines, destilliertes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwendet wird und vor dem Trocknen eine wasserabweisende Imprägnierung auf das Außenmaterial gesprüht wird. Beachten Sie die Pflegeanleitung.
6. Imprägnierung
Sobald die werksseitig aufgebrachte Imprägnierung nicht mehr reaktiviert werden kann, behandeln Sie den Oberstoff Ihres Bekleidungsstücks mit einer DWR-Imprägnierung nach.
7. Dichtungen & Nähte im Blick behalten
Überprüfe die Dichtungen an Handgelenken, Hals und Knöcheln regelmäßig auf Risse oder Verschleiß. Falls nötig, kannst du sie mit einem speziellen Pflegemittel für Latex oder Neopren geschmeidig halten. Kleine Risse sollten frühzeitig repariert werden, um größere Schäden zu vermeiden.
Pflege von Latexmanschetten
- Regelmäßiges Spülen: Nach jedem Einsatz mit klarem Wasser abspülen, um Salz, Schweiß und Schmutz zu entfernen.
- Pflege mit Silikon- oder Talkumpuder:
- Silikonspray oder -fett hält das Latex geschmeidig und verhindert Austrocknung oder Risse. Dünn auftragen und gleichmäßig verteilen.
- Talkumpuder (Babypuder ohne Zusätze) hilft, die Manschetten geschmeidig zu halten und erleichtert das Anziehen.
- Keine Öle oder Lösungsmittel: Sonnencreme, Öl oder Alkoholhaltige Produkte vermeiden, da sie das Latex angreifen können.
- Richtige Lagerung: Kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren. Direkte Sonne und Hitze vermeiden, um Materialermüdung zu verhindern.

8. Die richtige Lagerung: Kein Stress für das Material
Bewahre deinen Trockenanzug an einem trockenen, kühlen Ort auf – am besten aufgehängt oder locker gefaltet. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, um Schimmelbildung oder Materialermüdung zu verhindern. Wenn du ihn für längere Zeit nicht benutzt, kannst du ihn in einer atmungsaktiven Tasche aufbewahren. Tasche für die Lagerung erhältlich bei uns und aufblasbare Kleiderbügel findest du hier.
9. Kleine Reparaturen selbst erledigen
Kleinere Schäden lassen sich oft selbst beheben. Ein kleines Reparatur-Kit mit wasserfestem Kleber und Flicken kann Wunder wirken, falls einmal eine Naht undicht wird. Für größere Reparaturen lohnt es sich, den Anzug an uns zu senden. Im Sinne der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit bitte an unser Atelier senden. Siehe Reparaturservice.
10. Reparaturservice
SUPSKIN-Produkte sind auf Haltbarkeit und Langlebigkeit ausgelegt. Aber wenn Sie Pech haben und Ihr Stoff reißt oder andere Schäden entstehen, machen Sie sich keine Sorgen. Schicken Sie den Anzug an unser Atelier mit Reparaturzentrum in Österreich zurück – wir reparieren ihn.
SUPSKIN & More, Seeuferplatz 30, 7121 Weiden am See, Österreich
Die Kosten für den Reparaturservice variieren je nach erforderlicher Arbeitszeit und benötigten Materialien. Bitte senden Sie uns Bilder der beschädigten Teile Ihres Anzugs und wir werden einen Blick darauf werfen: office@supskinandmore.com.
Wir melden uns bei Ihnen mit einem Vorschlag, was zu tun ist, einem Preis- und Zeitvoranschlag sowie den nächsten Schritten.
Der Zeitpunkt hängt davon ab, wie beschäftigt unser Reparaturteam ist, aber Sie sollten Ihren Anzug innerhalb von vier Wochen zurückhaben.
Fazit: Mit wenig Aufwand lange Freude haben
Die richtige Pflege deines SUPSKIN & MORE Trockenanzugs zahlt sich aus: Du verlängerst seine Lebensdauer, erhältst seine Funktionalität und kannst dich auf trockene, komfortable Abenteuer auf dem Wasser verlassen. Ein bisschen Aufmerksamkeit nach jeder Tour spart dir langfristig Zeit und Kosten – und sorgt dafür, dass dein Anzug immer bereit für das nächste Abenteuer ist!
Viel Spaß auf dem Wasser und happy paddling! 🌊🚀